Gedankenlyrik

Gedankenlyrik
f LIT. contemplative (oder reflective) poetry
* * *
Ge|dạn|ken|ly|rik
f
reflective poetry
* * *
Gedankenlyrik f LIT contemplative (oder reflective) poetry

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Gedankenlyrik — ist eine Form der lyrischen Dichtung, bei der im Unterschied zur Erlebnislyrik nicht das unmittelbar Erlebte oder, wie in der Ballade, die Erzählung im Vordergrund steht, sondern Reflexionen des Autors, die philosophischer, religiöser oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedankenlyrik — Ge|dạn|ken|ly|rik 〈f. 20; unz.; Lit.〉 Lyrik als betonter Ausdruck von Gedanken, (bes. weltanschaul.) Vorstellungen, Idealen usw., doch (im Unterschied zur Lehrdichtung) immer verbunden mit innerem, gefühlshaftem Erleben * * * Gedankenlyrik,  … …   Universal-Lexikon

  • Asnyk — Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus. Jacek Malczewski: Adam Asnyk und Muse, 1895–1897 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bötticher — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gustav Bötticher — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Leopold Seethaler — (* 1953 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fotos von Installationen 3 Zitate 4 Werke 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelnatz — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerpreis — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”